EIN ALTER BRAUCH - EINE NEUE IDEE

In 'Ein alter Brauch - eine neue Idee' wird dargelegt, wie ein althergebrachter Brauch durch eine zeitgemäße Idee neuen Aufwind bekommt. Das Maibaum-Projekt zeigt kreative Wege, um eine alte Tradition frisch und ansprechend zu gestalten.

In 'Ein alter Brauch - eine neue Idee' wird dargelegt, wie ein althergebrachter Brauch durch eine zeitgemäße Idee neuen Aufwind bekommt. Das Maibaum-Projekt zeigt kreative Wege, um eine alte Tradition frisch und ansprechend zu gestalten. 

Um die Tradition des „Maibaum aufstellen“ und die Dorfgemeinschaft wieder zu beleben, ist beim Gartenbauverein und der Freiwilligen Feuerwehr die Idee entstanden, den vom Vorjahr eingelagerten und auf ca. 20 m verkürzten Baumstamm immer wieder zu verwenden und so ein nachhaltiges neues Maibaum-Konzept zu realisieren. 

Die Firma Schmid aus Dissenhausen kann mit ihrem Mobilkran diesen verkleinerten Baum nauch zeitgerecht am Vorabend zum 1. Mai aufstellen. 

Um den Maibaum auch gebührend zu feiern werden vor dem Rathaus mit der Aufstellung ab 18.00 Uhr dann alle Bürger der Gemeinde zu einer Hockete eingeladen.

Anstatt wie in den vergangenen Jahren mit zwei Kranz-Ringen zu behängen, sollen "Korb-Ringe" aus Eisen angebracht werden, ein großer und ein kleinerer. Diese können dann einfach mit Tannengrün, Efeu, Thuja o. ä. befüllt und so begrünt werden.

Je ein Ring soll von Kindern der Schule und des Kindergartens mit z. B. bunten Herzen und Bändeln geschmückt werden. Die Kinder der Grundschule sind bereits mit Eifer an der Arbeit.

Ein dritter Ring, der in der untersten Ebene angebracht wird, soll Tafeln mit den Vereins-Embleme halten. Diese Logo-Tafeln werden in einheitlicher Größe zentral von GBV oder FFW beschafft. Die Art der Befestigung am Ring wird derzeit noch ausgearbeitet. Eine Idee ist es, den Tragering drehbar wie ein Karussell zu gestalten.

Eine weitere Idee ist es auch, rund um den Stamm eine Baumbank aufzustellen, die zum Verweilen einladen soll.

Mehr lesen  
Maibaum Fortschritt

Maibaum Fortschritt

Fortschritt der Maibaum-Vorbereitung nach dem neuen Konzept 2025

Wer macht's?

Die Initiatoren zum Erhalt des Maibaum-Brauchtums sind - wie bisher -
die Freiwillige Feuerwehr Gutenzell und der Gartenbauverein Gutenzell e. V.

Stamm-Konservierung:

Der Stamm des letztjährigen Maibaums wurde gekürzt und unter dem Vordach der Werkhalle der Hochbeet-Manufaktur Huchler gelagert. Vor der Aufstellung 2025 wird der alte Baumstamm mit einem neuen grünen Gipfel bestückt. 

Grüne Ringe 

Die zwei in unterschiedlichen Größen geplanten Korbringe wurden bereits fertig gestellt. 

Am 10. April fand eine Probe-Begrünung statt, am 28. April wird die endgültige Befüllung mit grünen Zweigen erfolgen. Der Arbeitseinsatz wird von einem Aufnahme-Team des SWR begleitet.


Fleißarbeit:  Girlande um den Stamm

Für fleißige Hände ist noch eine zusätzliche Arbeit vorgesehen: Eine locker mit Grünzweigen eingebundenes Seil soll den nackten Stamm zusätzlich als grüne Girlande umschlingen.

Schularbeiten

Die Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Schuljahres der Grundschule, sowie die Kinder des St.-Franziskus-Kindergartens sind bereits eifrig dabei, ausgesägte Holzherzen mit Farbe ansprechend zu gestalten. Diese sollen dann als bunte Gehänge die grünen Ringe schmücken.
Auch hier wird das SWR-Team am 28. April dabei sein.

Eine (fast) runde Sache

Am Fuß bekommt der Baum eine Bank, welche die Gemeindebürger zum Verweilen am Maibaum einladen soll. Gleichzeitig wird damit auch die Verkeilung des Stammes in seinem Halterohr verdeckt.  Die Bank ist so gut wie fertig. Beim ersten SWR-Aufnahmetermin am 23. April wurden die technischen Arbeiten gefilmt. 



Ein Karussell

Die größte Neuerung des Maibaumes wird der unterste Ring: Ein drehbarer Tragring für die Logo- und Wappentafeln der örtlichen Vereine und Gemeinschaften. 

Das Finale:  Baum-Aufstellung mit Maifest-Hockete

  • Am 30. April, also am Vorabend zur Mai-Nacht, wird der neue Baum um 17 Uhr mit Hilfe eines Kranes der örtlichen Firma Schmid und Helfern der Freiwilligen Feuerwehr am Rathaus-Vorplatz aufgerichtet und anschließend (ab 18:30 Uhr) mit einer Hockete am Baum in den Mai gefeiert. 
  • Gute Unterhaltung ist durch den Musikverein Gutenzell gesichert. 
  • Für das leibliche Wohl sorgen der Getränkemarkt Nothhelfer
  • und Jumbo mit seinem Grillwagen. 

Sollte es an dem Abend von oben feucht sein, besteht eine Ausweichmöglichkeit in die gegenüberliegende Maschinenhalle vom Hof Graul. Auch hierzu wird wieder ein Aufnahme-Team vom SWR anwesend sein.  

Ein zusammen-gefasster Filmbericht über unser neues Maibaum-Konzept ist dann zur Veröffentlichung in einer Landes-/Abendschau nach dem 1. Mai vorgesehen. 

Wir berichten weiter ...

Mehr lesen  
DIESE WEBSEITE WURDE MIT ERSTELLT