Wer macht's?

Die Initiatoren zum Erhalt des Maibaum-Brauchtums sind - wie bisher - die Freiwillige Feuerwehr Gutenzell und der Gartenbauverein Gutenzell e. V.

Stamm-Konservierung:

Der Stamm des letztjährigen Maibaums wurde gekürzt und unter dem Vordach der Werkhalle der Hochbeet-Manufaktur Huchler gelagert. Vor der Aufstellung 2025 wird der alte Baumstamm dann mit einem neuen grünen Wipfel bestückt. 

Durch die wiederkehrende Verwendung des Stammes wird der neue Maibaum zum nachhaltigen Projekt und spart jährlich ca. 1 to CO2.

Abbau, Kürzung und Demontage des alten Maibaums. Einlagerung des Stammes zur Wiederverwendung.

Der neue, frische grüne Wipfel wird angepasst.

Grüne Ringe 

Die zwei in unterschiedlichen Größen geplanten Korbringe wurden bereits fertig gestellt. 

Am 10. April fand eine Probe-Begrünung statt.



Fleißige Hände

Am 28. April erfolgte die endgültige Befüllung mit grünen Zweigen. Der Arbeitseinsatz wurde auch vom Aufnahme-Team des SWR begleitet.

Gleichzeitig wurden zur Ausschmückung der Ringe die von den Schul- und Kindergartenkindern vorbereiteten Herzen angebracht.

Zusätzliche Fleißarbeit: Ein locker mit Grünzweigen eingebundenes Seil soll den nackten Stamm als Girlande umschlingen.

Schularbeiten

Die Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Schuljahres der Grundschule, sowie die Kinder des St.-Franziskus-Kindergartens sind bereits eifrig dabei, ausgesägte Holzherzen mit Farbe ansprechend zu gestalten. Diese schmücken dann die grünen Ringe als bunte Gehänge.

Das SWR-Aufnahmeteam am 28. April im Kindergarten.

Eine (fast) runde Sache

Am Fuß bekommt der Baum eine Bank, welche die Gemeindebürger zum Verweilen am Maibaum einladen soll. Gleichzeitig wird damit auch die Verkeilung des Stammes in seinem Halterohr verdeckt.  Die Bank ist inzwischen fertig gestellt. Beim ersten SWR-Aufnahmetermin am 23. April wurden die technischen Arbeiten gefilmt. 



Ein Karussell

Die größte Neuerung des Maibaumes wird der unterste Ring: Ein drehbarer Tragring für die Logo- und Wappentafeln der örtlichen Vereine und Gemeinschaften. 

Der Meister und sein Werk: Handrad für das Schilder-Karussell.


Das Finale:  Baum-Aufstellung mit Maifest

  • Am 30. April, also am Vorabend zur Mai-Nacht, wurde der neue Baum um 17 Uhr mit Hilfe eines Kranes der örtlichen Firma Schmid und Helfern der Freiwilligen Feuerwehr am Rathaus-Vorplatz aufgerichtet und anschließend (ab 18:30 Uhr) mit einer Hockete am Baum in den Mai gefeiert. 
  • Gute Unterhaltung war durch den Musikverein Gutenzell gesichert. 
  • Für das leibliche Wohl sorgte der Getränkemarkt Nothhelfer und Jumbo mit seinem Grillwagen. Beide wurden aktiv von der Jugend-Feuerwehr unterstützt.

Auch hierzu war wieder das Aufnahme-Team vom SWR anwesend.

Die Veröffentlichung des zusammengefassten Filmberichtes über unser neues Maibaum-Konzept erfolgte am 5. Mai in der Landesschau um 18:15 Uhr:

> > >  SWR-Mediathek mit Landesschau-Reportage

Auch bei der Aktion „Maibaum-Wettbewerb 2025“ der Schwäbischen Zeitung wurde unsere Arbeit belohnt: Kein Schönheitspreis, dafür aber ausgezeichnet mit einem Kreativpreis ! 

> > >  Schwäbische Zeitung Maibaum-Wettbewerb

> > >  Foto-Galerie zum Maifest