Seit Mai stehen vor dem Spielplatz in Gutenzell zwei bepflanzte Hochbeete, die der Gartenbauverein Gutenzell mit Förderung der Volksbank-Stiftung Ulm-Biberach und Unterstützung der Firma Hochbeet Huchler hier aufgestellt hat.

„Gegen das, was man im Überfluss hat, wird man gleichgültig; daher kommt es, dass viele hundert Pflanzen und Kräuter für wertlose Unkräuter gehalten werden, anstatt dass man sie beachtet, bewundert und gebraucht.“ (Sebastian Kneipp)
Mit einer Auswahl von fünfzehn - mehrjährigen, winterharten und bienenfreundlichen - Pflanzen möchten wir die Vielfalt der Kräuter zeigen:
Im linken Beet:

- Deutscher Estragon
 Blätter und Triebspitzen eignen sich für Salate, Suppen und Soßen sowie zum Einlegen von Gurken.
- Blauer Ysop
 Bienenfreundlich. Die jungen Triebe, die leicht bitteren Blätter oder das blühende Kraut sparsam frisch oder getrocknet verwenden. Zum Würzen von fettem Fleisch, Wild und Fisch, zu Gemüse wie Bohnen, zu Salaten, Suppen und Eintopf-Gerichten.
- Zitronen-Eberraute
 Frisch oder getrocknet geeignet, um einen Tee zu kochen.
 Auch als Gewürz für Soßen, Schmorgerichte und Eintöpfe.
- Weißer Schnittlauch
 Bienenfreundlich. Frisch, auch die Blüten, für Suppen, Salate, Kräuterbutter. Die Blüten zur Garnierung und Dekoration.
- Gelbbunter Gewürz-Salbei 
 Blätter frisch oder getrocknet zu Fleisch, Fisch, Geflügel, Eintöpfen und Suppen.
 Die Blüten zur Garnierung und Dekoration.
- Oregano
 Blätter und Triebspitzen werden nach Bedarf frisch gezupft oder zur Blütezeit geerntet und getrocknet. Sie würzen u. a. Nudelgerichte und Pizzas.
- Echter Ehrenpreis, Männertreu
 Herbaromatisch. In kleinen Mengen zur Beimischung in Salaten und Gemüsegerichten.
- Grünes Heiligenkraut, Olivenkraut
 Die feinen Blätter sind eine passende Beigabe zu Pizzas, mediterranen Salaten, Fleisch- und Fischgerichten.
Im rechten Beet:

- Bronze-Fenchel 
 Die Blätter eignen sich für Fisch, Salat und Soßen, die reifen Samen in Suppen und als Brotgewürz.
- Currykraut, Strauch-Strohblume
 Stark aromatisch. Kleingehackt speziell zu verwenden als Gewürz für Reis- und Fleischgerichte.
- Schoko-Minze
 Die frischen Blätter eignen sich zur Dekoration von Schokoladendesserts. Sie sind auch als Tee- und Duftgewürz geeignet.
- Gemeiner Andorn, Mäuseohr
 Das blühende Kraut und die Blätter werden frisch oder getrocknet verwendet.
 Die Blätter verwendet man für Kräuterlikör und Salatwürze.
- Kümmel-Thymian 
 Reich blühend nach Kümmel duftend. Geeignet für Speisen mit Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Fisch, sowie orientalische Gerichte. Bildet einen trittfesten Teppich.
- Winter-Berg-Bohnenkraut
 Bienenfreundlich. Blätter und Triebe frisch oder getrocknet als pfeffrige Würze zu Hülsenfrüchten, Lamm und Kartoffelgerichten, Eintöpfen und Salat.
- Stauden-Ruccola, Wilde  Rauke
 Zu Salaten, Soßen, Risotto, Nudel-Gerichten, Quark und auf Pizza.

